Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Themenvorschläge Masterarbeiten

Montag, 31.07.2023

Themenvorschläge Masterarbeiten

  1. Die Erlösquoten von vor- und nachrangigen und besicherten und unbesicherten Anleihen
  2. Die Bewertung von Haftungen für Eigen- und Fremdkapital
  3. Die Prognose künftiger Kassazinsen und Zinsstrukturkurven
  4. Kreditrisiko und Ausfallwahrscheinlichkeit mittels Ratings basierter Reduktionsmodelle*
  5. Moody’s KMV-Verfahren zur Ermittlung von Ausfallwahrscheinlichkeiten*
  6. Die Schätzung von risikoneutralen und risikoaversen Ausfallwahrscheinlichkeiten mittels Aktienkursen, Anleihekursen und CDS-Prämien
  7. Sind die Merton-Ausfallwahrscheinlichkeiten Frühindikatoren für Ratingänderungen?
  8. Hedonische Preisindizes
  9. Die Prognose von Anleiherenditen mit dem Black-Litterman-Verfahren
  10. Methoden zur Konstruktion von Anleiheindizes*
  11. Die Anwendungen des Merton (1974)-Modells und des KMV-Modells von Moody’s in der Praxis*
  12. Dynamisches Hedging von Aktienportfolios mittels Delta und Delta-Gamma*
  13. Wie gut sind Wikifolios?*
  14. Wie misst man Glück?*
  15. Die Effektivverzinsung von variabel verzinslichen Krediten
  16. Wie sinnvoll waren die Euro-Rettungsschirme?
  17. Ist der Wolkenkratzerindex ein Frühindikator für Börsen- und Konjunkturkrisen?
  18. Die Prognose der US-Leitzinsen mittels Fed Funds Futures und Optionen
  19. Was treibt die Preise auf Warenkassa- und Terminmärkte?
  20. Können Kredite und Anleihen vorzeitig zurückbezahlt werden?*
  21. Die Ausfallwahrscheinlichkeit von riskanten Anleihen
  22. Methoden für die Zinsprognose
  23. Frühindikatoren für Trendwenden auf Kapitalmärkten
  24. Analysen von Zins- und Renditestrukturkurven
  25. Inflations-Linker und Inflations-Derivate
  26. Frühindikatoren für Rezessionen in der Realwirtschaft
  27. Aktien- und Zinsmärkte in den beiden Weltkriegen
  28. Das neue EU-Einlagensicherungssystem EDIS: Darstellung und Vor- und Nachteile*
  29. Die Zinsstruktur-, die Renditestruktur- und die Swapkurve: Darstellung und Analysen
  30. Institutionelle Korruption im Finance-Bereich: Ein Literaturüberblick (Sommersguter-Reichmann)
  31. Individuelle und institutionelle Interessenskonflikte in der Forschung  (Sommersguter-Reichmann)
  32. Umweltvariablen oder doch Produktionsfaktoren? Eine systematische Untersuchung von Second-Stage Analysen im Rahmen von DEA-Effizienzstudien  (Sommersguter-Reichmann)
  33. Crowdinvesting und qualifiziertes Nachrangkapital
  34. Die Finanzierungsformen beim Crowdinvesting*
  35. Der Fear & Greed Index von CNN
  36. Der EU-Bankenstresstest 2022
  37. Nutzen und Gefahren von Schattenbanken*
  38. Der Smart Money Index von Bloomberg
  39. Der Wiederaufbaufonds der EU*
  40. Die QE-Programme der EZB und der Fed*
  41. Ermittlung von Inflationserwartungen aus Inflation Linked Swaps, Zero Coupon Inflation Swaps und Treasury Inflation-protected Securities
  42. Bewertung und Analyse von Credit Default Swaps
  43. Risikomanagement von Energieversorgungsunternehmungen
  44. Statistische Analysen von Energiepreisen
  45. Das Roll-Back-Verfahren in der Unternehmensbewertung
  46. Kassa- und Termingeschäfte an den Strombörsen
  47. Zentralbankenstrategien:Quantitative Easing, Tapering & Quantitative Tightening*
  48. Das Merit-Order-Prinzip und seine Alternativen
  49. Energiemärkte in Europa
  50. Investmentalternativen in Energie und Lebensmittel* 
  51. Die geplante goldgedeckte Währung der BRICS-Staaten
  52. Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die aktuellen Inflationsraten
  53. Warum liegt die Inflationsrate in Österreich über der Inflationsrate der Eurozone?


*Themen  sind bereits vergeben

Alle wichtigen Schritte von der Bekanntgabe des Themas bis zum Einreichen vom Dekanat aus (Formulare etc.) unter diesem Link https://sowi.uni-graz.at/de/studium/masterstudium/betriebswirtschaft/einreichung-masterarbeit/

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.