https://grazerbestattung.at/bestattungen/herr-edwin-othmar-fischer/
Gedenkkerze und Kondolenzbuch.
Nachruf o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer
Das Institut für Finanzwirtschaft und die SOWI Fakultät trauern um o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer, der am Sonntag, den 15.6.2025, im Alter von 68 Jahren verstorben ist. Mit ihm verliert die wissenschaftliche Gemeinschaft einen herausragenden Forscher und leidenschaftlichen Lehrenden. Die Institutsmitglieder verlieren mit Edwin O. Fischer darüber hinaus einen überaus geschätzten Vorgesetzten und einen Menschen, der für ihre Anliegen immer ein offenes Ohr hatte.
Edwin O. Fischer begann seine akademische Laufbahn an der Karl-Franzens Universität Graz, an der er 1981 das Studium der Betriebswirtschaftslehre abschloss. Im selben Jahr trat er eine Stelle als Universitätsassistent am Institut für Industrie und Fertigungswirtschaft der SOWI Fakultät der Universität Graz an. 1985 promovierte er, 1988 folgte bereits die Habilitation. Mit seiner Habilitationsschrift „Dynamische Kapitalstrukturoptimierung unter Unsicherheit“ setzte er Maßstäbe im Bereich der Finanzwirtschaft und festigte seinen Ruf als methodisch brillanter Forscher.
Seine internationale Reputation wuchs schnell: Bereits vor Abschluss seiner Habilitation war er mehrfach als Visiting Professor an der University of British Columbia in Vancouver tätig. 1989 folgte er einem Ruf an die Universität Bielefeld, an der er bis 1991 forschte und lehrte. Einen Ruf an die Universität Tübingen im Jahr 1991 lehnte er zugunsten einer Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien, die er im selben Jahr antrat, ab. 2002 kehrte Edwin O. Fischer an das Institut für Industrie und Fertigungswirtschaft zurück – an jenes Institut seiner Alma Mater, an welchem er den Grundstein für seine wissenschaftliche Karriere gelegt hatte und an dem er bis zu seinem viel zu frühen Tod aktiv bleiben sollte.
Sein wissenschaftlicher Fokus, der auf der betrieblichen Finanzwirtschaft und Kapitalmarktforschung lag, prägte nachhaltig die wissenschaftliche Ausrichtung des Instituts, das fortan den Namen Institut für Finanzwirtschaft trug. Mit beeindruckender Schaffenskraft veröffentlichte Edwin O. Fischer zahlreiche wegweisende Publikationen in renommierten Fachzeitschriften, wie Journal of Finance, Review of Economics and Statistics und Journal of Financial and Quantitative Analysis. Seine Lehrbücher zur Finanzwirtschaft und betriebswirtschaftlichen Optimierung begleiteten Generationen von Studierenden und setzten Maßstäbe durch die ausgewogene Verknüpfung von theoretischer Tiefe und praktischer Relevanz.
Edwin O. Fischer verstand es in besonderer Weise, komplexe finanzwirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und anschaulich zu vermitteln. Mit dem von ihm initiierten „Dialog mit der Praxis“, bei dem Expert:innen aus Banken, Versicherungen und anderen Bereichen der Privatwirtschaft Einblicke in ihre Arbeitswelt gaben, etablierte er ein innovatives Lehrformat, das nicht nur die Anwendung theoretischer Konzepte veranschaulichte, sondern den Studierenden auch den Aufbau wertvoller Netzwerke ermöglichte. Damit leistete er einen nachhaltigen Beitrag zur akademischen Ausbildung und zur engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.
Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit engagierte sich Edwin O. Fischer in der akademischen Selbstverwaltung, war Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften, Mitglied internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen und geschätzter Berater in Wirtschaft und Politik. Seine Beiträge zur praxisnahen Finanzwirtschaft sowie zur Entwicklung von Studiengängen und Weiterbildungsveranstaltungen hinterlassen bleibende Spuren.
Doch Edwin O. Fischer war nicht nur ein international anerkannter Wissenschaftler, sondern auch eine außergewöhnliche Führungspersönlichkeit. Mit Herzlichkeit, Empathie und klarem Werteverständnis leitete er das Institut, förderte Nachwuchswissenschaftler:innen individuell und prägte eine Arbeitsatmosphäre, die von gegenseitigem Respekt, intellektueller Neugierde und menschlicher Wärme getragen war. Wer mit ihm arbeitete, begegnete einem Menschen, der sich Zeit nahm und zuhören konnte.
Mit dem Tod von o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer verliert die Universität Graz einen profilierten Wissenschaftler. Noch schmerzlicher aber ist der Verlust des Menschen Edwin O. Fischer, der durch sein Wesen und Wissen andere inspiriert und motiviert hat. Die Mitglieder des Instituts für Finanzwirtschaft trauern um ihren Mentor, ihren „Chef“, dem sie aufrichtige Dankbarkeit und höchste Wertschätzung entgegenbringen.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, vor allem seiner Frau Franziska. Sein Andenken wird in wissenschaftlichen Arbeiten und in der Erinnerung seiner Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen sowie vieler Studierender weiterleben.
Obituary Edwin O. Fischer
The Department of Finance and the School of Business, Economics and Social Sciences mourn the passing of Professor Edwin O. Fischer, who died on Sunday, 15 June 2025, at the age of 68. With his passing, the scientific community has lost an outstanding researcher and passionate teacher. The department members have also lost a highly esteemed mentor with an open ear for their concerns.
Edwin O. Fischer began his academic career at the Karl-Franzens-University in Graz, where he graduated in business administration in 1981. The same year, he took up a position as a university assistant at the Department of Industry and Production Management at the School of Business, Economic and Social Sciences of the University of Graz. He obtained his doctorate in 1985 and his venia docendi in 1988. With his habilitation thesis on "Dynamic Capital Structure Optimisation under Uncertainty", he set standards in finance and consolidated his reputation as a brilliant researcher.
His international reputation grew rapidly: even before completing his habilitation, he had served as a visiting professor at the University of British Columbia in Vancouver on several occasions. In 1989, he accepted a position at the University of Bielefeld, where he researched and taught until 1991. He turned down a position at the University of Tübingen in 1991 in favour of a professorship in business administration at the University of Vienna, which he took up in the same year. In 2002, Edwin O. Fischer returned to the Department of Industry and Production Management, the department at his alma mater, where he laid the foundations for his academic career and remained active until his untimely death.
His academic focus on corporate finance and capital market research had a lasting impact on the department's scientific orientation, which was renamed the Department of Finance. With creative energy, Edwin O. Fischer published numerous ground-breaking articles in renowned journals such as the Journal of Finance, Review of Economics and Statistics, and Journal of Financial and Quantitative Analysis. His finance and business optimisation textbooks have accompanied generations of students and set standards through their balanced combination of theoretical depth and practical relevance.
Edwin O. Fischer was uniquely able to convey complex financial concepts clearly and understandably. With his "Dialogue with Practice" initiative, in which experts from banks, insurance companies and other private sector areas provided insights into their working world, he established an innovative teaching format that illustrated applying theoretical concepts and enabled students to build valuable networks. In doing so, he made a lasting contribution to academic education and the close links between science and practice.
In addition to his research and teaching activities, Edwin O. Fischer was involved in academic self-administration, co-editor of several journals, a member of international scientific associations, and a valued advisor in business and politics. His contributions to practical finance and the development of degree programmes and continuing education courses will leave a lasting mark.
However, Edwin O. Fischer was not only an internationally recognised scientist but also an exceptional leader. With warmth, empathy, and a clear understanding of values, he led the institute, supported young scientists individually, and created a working atmosphere characterised by mutual respect, intellectual curiosity, and human warmth. Those who worked with him encountered someone who took time and knew how to listen.
With the passing of o. Univ.-Prof. Dr. Edwin O. Fischer, the University of Graz has lost a distinguished scientist. Even more painful, however, is the loss of the person Edwin O. Fischer, who inspired and motivated others with his character and knowledge. The members of the Department of Finance mourn the loss of their mentor, their "boss", to whom they owe their sincere gratitude and highest esteem.
Our deepest sympathy goes to his family, especially his wife, Franziska. His memory will live on in scientific work and the memories of his colleagues, department team, and students.
O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Edwin O. Fischer (Institutsleiter)
Edwin O. Fischer beschäftigt sich in der Forschung mit allen Teilgebieten der Finanzwirtschaft: Investments und Portfoliomanagement, betriebliche Finanzwirtschaft und Kapitalmarktforschung. Zu allen diesen Themen hat er Dutzende sowohl theoretische als auch empirische Arbeiten in international renommierten Fachzeitschriften publiziert und drei Lehrbücher und zwei Arbeitsbücher verfasst. In der finanzwirtschaftlichen Literatur gilt er vor allem auch als Mitbegründer der Theorie der dynamischen Kapitalstrukturoptimierung. Fischer ist seit 2002 Leiter des Instituts für Finanzwirtschaft an der Universität Graz und hatte zuvor Professuren an der Universität Bielefeld und an der Universität Wien inne. Daneben war er Gastprofessor an der University of British Columbia in Vancouver, an der Universität Tübingen und an der Freien Universität Berlin und Gastlektor an der Donau-Universität Krems seit deren Gründung.

Publikationen
-
Bewertung und Analyse riskanter AnleihenLaufzeit: 01.01.2014 - 30.12.2016Weiteres Projekt (abgeschlossen) > Universitätsintern finanziertes Projekt
-
Corluka, Marija; Fischer, EdwinForensic Finance: Market Abuse and Price Manipulation in Security Markets on the Trail“.In: The Review of Finance and Banking. Volume 6 , Issue 2. 2014. 47 - 67.Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
-
Fischer, EdwinMeinl-European-Land-Affäre Gutachter: "Spekulanten-Turbos haben die Kurse der MEL manipuliert". In: Kurier. 22.11.2013Transfer: Beitrag in den Medien
-
Fischer, Edwin (Hg.)Finanzwirtschaft für Anfänger. München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. 2013.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Stepan, Adolf (Hg.)Betriebswirtschaftlicher Optimierung Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre. München. Oldenbourg. 2013.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Seidl, ImmanuelPortfolio Optimization: A Combined Regime Switching and Black-Litterman Model. 2013.Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
-
Fischer, EdwinInterview: Rendite von Anlegerwohnungen Artikel: Reservenbildung und Vermögensaufbau. In: Gewinn. 01.01.2013Transfer: Beitrag in den Medien
-
Fischer, EdwinUnternehmensfinanzierung. In: Steirische Wirtschaft. 27.07.2012Transfer: Beitrag in den Medien
-
Fischer, EdwinInterview Volksbankenkrise. In: ORF Steiermark. 28.02.2012Transfer: Beitrag in den Medien
-
Fischer, EdwinInterview Volksbanken-Krise. In: ORF Steiermark. 28.02.2012Transfer: Beitrag in den Medien
-
Fischer, Edwin (Hg.)Finanzwirtschaft für Anfänger. München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. 2012.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Stepan, Adolf (Hg.)Betriebswirtschaftlicher Optimierung Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre. München. Oldenbourg. 2012.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Corluka, Marija; Fischer, EdwinForensic Finance: Market Abuse and Price Manipulation in Security Markets on the Trail. 2012.Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
-
Fischer, Edwin (Hg.)Finanzwirtschaft für Anfänger. München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. 2011.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Stepan, Adolf (Hg.)Betriebswirtschaftlicher Optimierung Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre. München. Oldenbourg. 2011.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Lind-Braucher, SusanneOptimal Portfolios with Traditional and Alternative Investments: An Empirical Investigation.In: The Journal of Alternative Investments. Fall 2010, Vol 13.,Nr. 2. 2010. 58 - 77, 19 S.Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
-
Fischer, Edwin; Glawischnig, MarkusHistorische, implizite und reverse Branchenrisiken in der Eurozone, in: H. Königsmaier und K. Rabel (Hrsg.), Unternehmensbewertung .In: H. Königsmaier und K. Rabel (Hrsg.) (Hg.): Unternehmensbewertung, Festschrift für Gerwald Mandl. Wien. Linde. 2010. 237 - 262.Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
-
Fischer, Edwin; Stepan, Adolf (Hg.)Betriebswirtschaftlicher Optimierung Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre. München. Oldenbourg. 2010.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin (Hg.)Finanzwirtschaft für Anfänger. München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. 2010.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Lind-Braucher, SusanneOptimale Portfolios mit traditionellen und alternativen Investments: Eine empirische Studie. FH des bfi Wien, Bankakademie. 04.12.2009.Forschung: Vortrag > Beitrag
-
Fischer, Edwin; Stepan, Adolf (Hg.)Betriebswirtschaftlicher Optimierung Einführung in die quantitative Betriebswirtschaftslehre. München. Oldenbourg. 2009.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Fischer, Edwin; Lind-Braucher, SusanneEffiziente Asset Allocation im globalen Portfoliomanagement.In: Finanz Betrieb: Zeitschrift für Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. September 2009,9. 2009. 481 - 495, 16 S.Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
-
Fischer, EdwinFinanzwirtschaft für Anfänger. München-Wien. Oldenbourg-Verlag. 2009.Forschung: Monographie/Buch > Fachbuch
-
Fischer, Edwin (Hg.)Finanzwirtschaft für Anfänger. München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. 2009.Forschung: Herausgabe eines Sammelwerkes/Buches > Lehrbuch
-
Lind-Braucher, Susanne; Fischer, EdwinEfficient Asset Allocation for global Portfoliomanagment. Bonn. 07.07.2009.Forschung: Vortrag > Beitrag