Abschlussarbeiten
Masterarbeit - Themen bis Einreichung
Verfassen einer Masterarbeit
Die Voraussetzung für das Schreiben einer Masterarbeit am Institut für Finanzwirtschaft ist der Besuch einer SBWL am Institut. Die Studierenden sind dazu angehalten sich selbstständig ein Thema für die Arbeit zu suchen und eine Forschungsfrage zu formulieren.
ACHTUNG!
Vor dem offiziellen Einreichen der Masterarbeit, wird diese vom Betreuer/der Betreuerin noch informell durchgesehen und eventuell mit Verbesserungsvorschlägen retourniert.
Masterseminar:
* Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse) für das Masterseminar:
-
Vortrag 20 Min. Power-Point Präsentation
-
Forschungsfrage einschließlich der Methode/Modellspezifikation sollte bereits erarbeitet sein
-
Highlights der bisherigen Themenbearbeitung
-
Hauptteil der Arbeit soll im Wesentlichen fertiggestellt sein
-
Ausblick auf den Rest der Arbeit
Leitfaden für Wissenschaftliche Arbeiten
Leitfaden als pdf-Datei herunterladen
Themenvorschläge Masterarbeiten
(Montag, 08. April 2024)
-
Die Erlösquoten von vor- und nachrangigen und besicherten und unbesicherten Anleihen
-
Die Bewertung von Haftungen für Eigen- und Fremdkapital
-
Die Prognose künftiger Kassazinsen und Zinsstrukturkurven
-
Kreditrisiko und Ausfallwahrscheinlichkeit mittels Ratings basierter Reduktionsmodelle*
-
Moody’s KMV-Verfahren zur Ermittlung von Ausfallwahrscheinlichkeiten*
-
Die Schätzung von risikoneutralen und risikoaversen Ausfallwahrscheinlichkeiten mittels Aktienkursen, Anleihekursen und CDS-Prämien
-
Sind die Merton-Ausfallwahrscheinlichkeiten Frühindikatoren für Ratingänderungen?
-
Hedonische Preisindizes
-
Die Prognose von Anleiherenditen mit dem Black-Litterman-Verfahren
-
Methoden zur Konstruktion von Anleiheindizes*
-
Die Anwendungen des Merton (1974)-Modells und des KMV-Modells von Moody’s in der Praxis*
-
Dynamisches Hedging von Aktienportfolios mittels Delta und Delta-Gamma*
-
Wie gut sind Wikifolios?*
-
Wie misst man Glück?*
-
Die Effektivverzinsung von variabel verzinslichen Krediten
-
Wie sinnvoll waren die Euro-Rettungsschirme?
-
Ist der Wolkenkratzerindex ein Frühindikator für Börsen- und Konjunkturkrisen?
-
Die Prognose der US-Leitzinsen mittels Fed Funds Futures und Optionen
-
Was treibt die Preise auf Warenkassa- und Terminmärkte?
-
Können Kredite und Anleihen vorzeitig zurückbezahlt werden?*
-
Die Ausfallwahrscheinlichkeit von riskanten Anleihen
-
Methoden für die Zinsprognose
-
Frühindikatoren für Trendwenden auf Kapitalmärkten
-
Analysen von Zins- und Renditestrukturkurven
-
Inflations-Linker und Inflations-Derivate
-
Frühindikatoren für Rezessionen in der Realwirtschaft
-
Aktien- und Zinsmärkte in den beiden Weltkriegen
-
Das neue EU-Einlagensicherungssystem EDIS: Darstellung und Vor- und Nachteile*
-
Die Zinsstruktur-, die Renditestruktur- und die Swapkurve: Darstellung und Analysen
-
Institutionelle Korruption im Finance-Bereich: Ein Literaturüberblick (Sommersguter-Reichmann)
-
Individuelle und institutionelle Interessenskonflikte in der Forschung (Sommersguter-Reichmann)
-
Umweltvariablen oder doch Produktionsfaktoren? Eine systematische Untersuchung von Second-Stage Analysen im Rahmen von DEA-Effizienzstudien (Sommersguter-Reichmann)
-
Crowdinvesting und qualifiziertes Nachrangkapital
-
Die Finanzierungsformen beim Crowdinvesting*
-
Der Fear & Greed Index von CNN
-
Der EU-Bankenstresstest 2022
-
Nutzen und Gefahren von Schattenbanken*
-
Der Smart Money Index von Bloomberg
-
Der Wiederaufbaufonds der EU*
-
Die QE-Programme der EZB und der Fed*
-
Ermittlung von Inflationserwartungen aus Inflation Linked Swaps, Zero Coupon Inflation Swaps und Treasury Inflation-protected Securities
-
Bewertung und Analyse von Credit Default Swaps
-
Risikomanagement von Energieversorgungsunternehmungen
-
Statistische Analysen von Energiepreisen
-
Das Roll-Back-Verfahren in der Unternehmensbewertung
-
Kassa- und Termingeschäfte an den Strombörsen
-
Zentralbankenstrategien:Quantitative Easing, Tapering & Quantitative Tightening*
-
Das Merit-Order-Prinzip und seine Alternativen
-
Energiemärkte in Europa*
-
Investmentalternativen in Energie und Lebensmittel*
-
Die geplante goldgedeckte Währung der BRICS-Staaten
-
Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die aktuellen Inflationsraten
-
Warum liegt die Inflationsrate in Österreich über der Inflationsrate der Eurozone?
-
Die Ursachen und Konsequenzen der aktuellen Inflationsraten in der Eurozone
-
Die Auswirkungen des Quantitative Easings der EZB auf die Inflationsrate, die reale BIP-Wachstumsrate und die Bugdet- und Staatsschuldenquoten
-
Maßnahmen ausgewählter Eurozoneländer gegen hohe Inflationsrate
-
Wie wirkt Quantitative Tightening auf wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen?
-
Was haben die EU-Sanktionen gegen Russland bewirkt?
-
Droht eine Deindustrialisierung Deutschlands und welche Auswirkungen hätte das auf die Eurozone?
-
Die geplante Transformation der deutschen Wirtschaft und ihre Konsequenzen
-
Die Pläne von BRICS und BRICS+ und deren Gefahren für die Eurozone
-
Ursachen, Ablauf und Auswirkungen von Währungsreformen
-
80 Jahre Bretton Woods: Vereinbarungen, Scheitern und Konsequenzen
-
101 Jahre Hyperinflation: Ursachen und Bekämpfung
-
Goldstandandard oder Fiat Money: Vor- und Nachteile
-
Ziele und Instrumenten von Zentralbanken
-
Die Prognose von zukünftigen Leitzinsen
-
Die Prognose von zukünftigen realen BIP-Wachstumsraten
-
Die Prognose von zukünftigen Inflationsraten
-
Staatliche Subventionen und ihre Wirkung: Eine umfassende Analyse der Förderungseffekte auf die österreichische Agrarwirtschaft*
-
Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Aktienmärkte in der Eurozone und in den USA
-
Die Auswirkungen der Turbo-Inflation auf die Aktienmärkte in der Eurozone und in den USA
-
Die Auswirkungen von Covid-19 und der Turbo-Inflation auf den Golfpreis
-
Analog für Geld- und Anleihenmärkte statt Aktienmärkte
-
Analog für Realwirtschaft statt Aktienmärkte
-
Analog für den Bitcoin-Preis
*Themen sind bereits vergeben
Alle wichtigen Schritte von der Bekanntgabe des Themas bis zum Einreichen vom Dekanat aus (Formulare etc.) unter diesem Link: https://sowi.uni-graz.at/de/studium/masterstudium/betriebswirtschaft/einreichung-masterarbeit/
... nach Forschungschwerpunkten der Mitarbeiter:
Margit Sommersguter-Reichmann
- Health Economics
- Data Envelopment Analysis (DEA)
Bevor Sie mit der Bearbeitung des Themas beginnen können, ist ein Exposé auszuarbeiten (Umfang ca. 5 Seiten). Dabei sollen folgende Punkte geklärt, bzw. angeführt werden:
- Welchen Arbeitstitel (Thema) hat die Masterarbeit?
- Welche Frage(n) soll(en) Sie mit der Arbeit konkret beantworten (Problemstellung / Ziel der Masterarbeit)?
- Warum ist diese Frage von Bedeutung?
- Welche Forschungsmethoden sollen zur Beantwortung der Fragestellung eingesetzt werden (geplantes methodisches Vorgehen)?
- Welche Ergebnisse sind zu erwarten?
- Wie sieht die (grobe) Struktur/Gliederung der Arbeit aus (unverbindliches Inhaltsverzeichnis)?
- Welche Fachliteratur wird verwendet (sollte die wichtigste Literatur beinhalten, die für die Arbeit herangezogen wird)?
- Zeitplan (mit Milestones)
ACHTUNG!
Vor dem offiziellen Einreichen der Masterarbeit, wird diese vom Betreuer/der Betreuerin noch informell durchgesehen und eventuell mit Verbesserungsvorschlägen retourniert.
Vorgehensweise
- Absolvieren der SBWL
- Thema suchen
- Expose schreiben
- Betreuer suchen
- Thema genehmigen
https://sowi.uni-graz.at/de/studium/masterstudium/betriebswirtschaft/einreichung-masterarbeit/ - Masterarbeit anfangen
- Masterseminar besuchen*
- Masterarbeit abschliessen
https://sowi.uni-graz.at/de/studium/masterstudium/betriebswirtschaft/einreichung-masterarbeit/
Bachelorarbeit
Verfassen einer Bachelor Arbeit
Die Voraussetzung für das Schreiben einer Bachelor Arbeit am Institut für Finanzwirtschaft ist der Besuch der SBWL am Institut. Die Studierenden erhalten vom jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter Themenvorschläge für die Arbeit.
Alle wichtigen Formulare sind unter folgendem Link abrufbar:
https://sowi.uni-graz.at/de/studium/bachelorstudium/betriebswirtschaft/bachelorarbeit/
Leitfaden für Wissenschaftliche Arbeiten
Leitfaden als PDF.
Dissertation
Direkte Anfrage an Prof. Edwin O. Fischer oder Frau Prof. Margit Sommersguter-Reichmann.
Alle weiteren Details sind unter https://sowi.uni-graz.at/de/studium/doktoratsstudium/ nachzulesen.